logo


  • Förderung
  • Bisher geförderte Projekte
  • Häufige Fragen/FAQ
  • Verein
  • Impressum
  • Wie hoch sind die Erfolgsaussichten zur Förderung eines Antrages?
    Momentan liegt die Bewilligungsquote bei ca. 1/3.

  • Welche Zeiträume können die geförderten Projekte umfassen?
    Formal gibt es keine Einschränkungen; die bisherigen Projekte hatten einen Zeitrahmen von 1-3 Jahren.

  • Gibt es Förderungshöchstgrenzen?
    Der Verein finanziert sich allein aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Die geförderten Projekte liegen im Bereich von ca. 1000 Euro; eine formale Höchstgrenze gibt es jedoch nicht.

  • Werden Tagungsreisen gefördert?
    Nein, im Rahmen einer Projektförderung sind jedoch Ausnahmen möglich.

  • Hat der FAN(B) geographische Präferenzen bei der Projektförderung?
    Ja, wir fördern bevorzugt Projekte in Osteuropa und dem Gebiet der ehemaligen GUS-Staaten.

  • Fördert der FAN(B) auch Freiberufler/Planungsbüros etc.?
    Ja, z.B. die faunistische und floristische Aufarbeitung von naturschutzfachlichen Gutachten, nicht aber die naturschutzfachliche Arbeit selbst.

  • Fördert der FAN(B) auch naturschutzfachliche Untersuchungen und Gutachten?
    Nein, aber deren faunistische oder floristische Aufarbeitung.

  • Werden Hobbyforscher und Untersuchungen im nichtakademischen Bereich gefördert?
    Ja, derartige Projekte sind ein Förderungsschwerpunkt und daher besonders willkommen.

  • Werden Studentenexkursionen gefördert?
    Projekte, die unseren Richtlinien entsprechen und im Rahmen von Studentenexkursionen durchgeführt werden sollen, können gefördert werden.

  • Wird die Nachgestaltung historischer Reisen oder älterer Untersuchungen gefördert?
    Ja, der Vergleich aktueller Erhebungen mit alten naturkundlichen Aufzeichnungen oder Daten ist ein Schwerpunkt unserer Förderung.